Z0159 Die innere Freude kultivieren (29.4.2022)

Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende.
Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/
Herzlichen Dank

Z0158 Das Licht unseres Herzens leuchten lassen (20.3.2022)

Im Mumonkan, Fall Nr. 9, Daitsu Chisho Buddha, wird das Wesen zum Thema, das anteilnehmend das ganze Universum zu durchdringen vermag. Auch Meister Rinzai weist darauf hin, dass wir alle in dem Sinne vereint sind, dass wir in diesem Wesen letztendlich verbunden sind. Und, wie auch Umon betont, geht es für uns darum, unser eigenes Licht zu entwickeln und “ins Universum zurückleuchten” zu lassen. Die Praxis des Bodhisattva besteht dann darin, das Samsarische mit dem Nirvana zu verbinden, indem die vier Aspekte des Mitgefühls praktiziert werden. Und wenn wir selber einmal keine Antworten finden, dann können wir uns mit der allesdurchdringenden Weisheit und mit dem Vertrauen von Daitsu Chisho Buddha verbinden und das tun, was angesagt ist. Und indem wir Mitgefühl üben und im Inneren wie im Äußeren Frieden kultivieren, können wir sagen: Wem ich begegne, der ist ein Segen für mich; und ich bin ein Segen für ihn.

Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende.
Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/
Herzlichen Dank

Z0157 Was tun in einer aussichtslosen Lage? (19.3.2022)

Anhand vom Koan aus dem Mumonkan, Fall Nr. 5, Kyogen’s Mann im Baum, spricht Christoph Rei Ho Hatlapa darüber, wie wir als Schüler auf dem buddhistischen Weg in einer Lage handeln können, die wir als aussichtslos empfinden. Zunächst geht es für uns als Zenpraktizierende um die vollständige Akzeptanz der Lage. Erst dann geht es um die Frage, welche Antworten wir in einer solchen Lage geben können. Thich Nhat Hanh spricht in diesem Zusammenhang über die Möglichkeit, das Leiden so zu nutzen, dass wir es in Glück transformieren können.
In einer als aussichtslos erscheinenden Lage geht es darum, sowohl Mitgefühl – für alle beteiligten Seiten – als auch Weisheit im Sinne einer Einsicht in die jeweiligen Zusammenhänge zu praktizieren. Auch in Bezug auf den Krieg in der Ukraine brauchen wir, wenn wir hilfreich wirken wollen, Verständnis für die Motive und Bedürfnisse aller beteiligten Seiten. Und auch für die Verstrickung in diejenigen politischen und wirtschaftlichen Kräfte und Zusammenhänge, in die wir selber eingebunden sind.

Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende.
Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/
Herzlichen Dank

Z0156 Innere Arbeit, Weltarbeit und Allverbundenheit

Indem wir uns von der Welt dabei helfen lassen, unser ganzes Selbst zu werden, helfen wir selber der Welt ganz zu werden. – So bschreibt der Prozess-Psychologe Arnold Mindell unser Verflochtensein mit der über uns hinausgehenden Welt. Im Ansatz der prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell werden psychologische und physikalische Dynamiken nicht als grundsätzlich getrennt behandelt.
Als Frucht eines langen Übungsweges, so stellt es auch Hermann Hesse in seinem Buch Siddharta dar, kann sich in uns das Bewusstsein der Einheit allen Lebens entwickeln. Diesen ewigen Aspekt Allverbundenheit der Großen Welt sollten wir, auch mitten im Engagement, nicht aus den Augen verlieren.

LITERATUR:

– Arnold Mindell. Der Weg durch den Sturm. (Orig.: The Eye of Turbulence) Via Nova, 1997
– Siddhartha: eine indische Dichtung by Hermann Hesse https://www.gutenberg.org/ebooks/2499

Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende.
Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/
Herzlichen Dank

Z0155 Die scheinbare Widersprüchlichkeit des Lebens – Avatamsaka Sutra (6.12.2021)

Im Koan aus dem Hekiganroku, Fall Nr. 39, Umons Kayakuran, antwortet Meister Umon auf die Frage eines Mönchs nach dem wahren Buddhakörper: “Kayakuran”, d.h. mit dem Bild eines eingehegten wunderbaren Gartens. Und die von ihm auf die Nachfrage des Mönchs ergänzte Metapher vom “Löwen mit dem Goldhaar” weist dann in der Zentradition auf die leidende Kreatur hin.
Im Identitätsbewusstsein, “Manas”, identifizieren wir uns mit unserer persönlichen Geschichte und erleben uns illusionär als getrennt von allem Anderen und allen Anderen. Tragischerweise versuchen wir unter dem Einfluss dieser Illusion die ganze Welt als uns gegenüberstehende Ressource zu gebrauchen und zu verbrauchen. Eine ganz andere Welt wird im Avatamsaka Sutra beschworen, eine Welt, in der die vielfältigen Verbindungen zwischen den Wesen und Phänomenen und die energetischen Zusammenhänge unmittelbar wahrgenommen und erlebt werden können. Wenn wir beginnen – durch die Übung und die Praxis vermittelt – zunehmend in dieser Welt der großen Zusammenhänge und der gegenseitigen Durchdringungen zu leben, dann löst sich die Illusion der scheinbar getrennten Existenz auf und wir erkennen den Zusammenhang zwischen “Kayakuran” und “Goldhaarlöwe”. In dieser Welt der großen Zusammenhänge mehr und mehr unsere Heimat zu finden … – dazu kann uns die Übung verhelfen.

Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende.
Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/
Herzlichen Dank