Z0041 Zentag am Niederrhein
Vortrag von Christoph Rei Ho Hatlapa anlässlich des Zentags am 20.11.2017.
Vortrag von Christoph Rei Ho Hatlapa anlässlich des Zentags am 20.11.2017.
Anhand einer Geschichte aus dem Hekiganroku, Fall Nr. 56, “Ein Pfeil durchbricht die drei Barrieren”, spricht Christoph Rei Ho Hatlapa darüber, wie wir unsere inneren Barrieren sinnvoll bearbeiten können.
Die Barrieren, also Anhaftungen, die uns an der Manifestation unserer inhärenten Buddhanatur hindern, brauchen ein großes Wohlwollen von unserer Seite, um sinnvoll integriert werden zu können. Der Versuch, sie zu unterdrücken oder “abzuschneiden” führt in der Regel zu unangenehmen Nebenwirkungen. Wenn wir uns aber den lebensdienlichen Grundlagen unserer Barrieren zuwenden, können wir auch sehen, wo und wie sie sich wirklich befreien und integrieren lassen.
Christoph Rei Ho Hatlapa spricht in diesem Vortrag über unsere Möglichkeiten, dieser unsere inhärente Buddhanatur gewahr zu werden, dazu zu erwachen, und sie zu aktivieren.
In diesem Vortrag spricht Christoph Rei Ho Hatlapa, anhand des Falles Nr. 244 aus der Sammlung Kattoshu, \”Der Geistesgrund enthält alle Samen\”, über die Frage, wie wir unsere innere Souveränität in der Beziehung zu den Menschen und der Welt entwickeln können.
Christoph Rei Ho Hatlapa spricht in diesem Zen-Vortrag über die Grundlagen der Übungspraxis, die uns dahin bringen kann, unsere Ursprüngliche Natur, also die Buddha-Natur, zu realisieren. Anhand eines Koans aus dem Kattoshu, in dem eine Begegnung einer Mutter mit dem als Fährmann lebenden Zen-Meister Yantou Quanhuo (jap. Gānto Zenkatsu, 828–887) geschildert wird, spricht Christoph Hatlapa über die Sechs Paramitas und die \’Vier Analytischen Wissen\’, die uns Orientierung bieten, um das sprichwörtliche \”Andere Ufer\”, also eine mitfühlende Gesellschaft und die Verwirklichung unserer Potentiale erreichen zu können.
2.12.2015\r\n\r\nMit einem Zitat von Chögyam Trungpa beginnt Christoph Hatlapa diesen Vortrag über die Verbindung unserer Fähigkeit zum Mitgefühl mit unseren eigenen wunden Punkten.\r\n\r\nOft genug sind es unsere eigenen wunden Stellen, die uns ermöglichen, unser Mitgefühl wirklich anwenden zu können. Die Kegon-Philosophie des Mahayana-Buddhismus betont besonders die wechselseitige Verbundenheit aller Phänomene und Wesen. So heißt es im Avatamsaka Sutra: Die Buddhas erkennen mit ihrer Weisheit, daß der ganze Kosmos der Seienden ohne Ausnahme so wie das große „Netz im Indra-Palaste“ ist, so dass alle Seienden wie die Edelsteine an jedem Knoten des „Indra-Netzes“ untereinander unendlich und unerschöpflich ihre Bilder und die Bilder der Bilder und so fort in sich spiegeln. (Buch 28, „Das Buch von der Wunderbarkeit des Buddha“)\r\n\r\nDie Wirklichkeit ist, dass der gesamte Rest des Universums, das heißt alle Erscheinungsformen, sich in uns widerspiegeln. Und es ist nur ein Trick unseres Verstandes, uns als getrennte Wesen begreifen zu wollen. Das gilt auch im global-politischen Maßstab, wenn wir Europäer etwa glauben möchten, wir können unseren Konsumismus getrennt vom Rest der Welt praktizieren. Und aus dem Dhammpada führt Christoph Hatlapa die Stelle an, wo gefragt wird: Auch du wirst einmal sterben, wie kannst du dann noch die Zeit mit Streiten verbringen?\r\nEr erzählt dann von der Zeit des Sturzes des Pol-Pot Regimes in Kambodscha, als die Mönche dazu beitrugen, dass es nicht zu größeren Racheaktionen der gepeinigten Bevölkerungsteile kam.\r\n\r\nEs geht eben darum, so betont er, dass wir einen Weg finden, wie wir gegenseitig einfühlsam mit unseren jeweiligen wunden Punkten umgehen können. Unsere eigenen wunden Punkte gehören zu unserer Natur, und mit ihnen aufmerksam umzugehen erlaubt uns dann auch, dass wir uns auch den wunden Punkten derjenigen zuzuwenden, die manchmal nur einen tragischen Ausdruck für die ihnen fehlende Aufmerksamkeit finden können.
1.12.2015\r\nDas Koan zu diesem Vortrag stammt aus dem Kattoshu: „Kenpos drei Krankheitsformen“\r\n\r\nIn diesem ersten Vortrag des Rohatsu-Sesshin 2015 spricht Christoph Rei Ho Hatlapa über die Grundlage des äußeren Friedens, die nach buddhistischer Überzeugung im Frieden im eigenen Geist zu finden ist. Es geht nach dieser Lehre und dieser Praxis darum, den eigenen Geist zu transzendieren – mittels der stillen Meditation – und dadurch zur Wesensgleichheit vorzustoßen. Auf dieser Grundlage kann dann das eigene Mitgefühl sich entwickeln.\r\n\r\nAnhand eines gerade in Steyerberg geübten Theaterstücks zur 30-Jahr-Feier des Lebensgarten Steyerberg berichtet Christoph Hatlapa von den Intentionen der Gründer dieser Gemeinschaft, die mit ihren Visionen und ihrer spirituellen Praxis – über den Zeitraum von inzwischen dreißig Jahren – zu einem Wandel in der Haltung der lokalen Bevölkerung und auch der Verwaltung beitragen konnten. So manifestiert sich auf der äußeren Ebene der Zustand des Friedens im geistigen Bereich, in dem Bereich also, in dem wir alle etwas tun können, indem wir selber uns auf die Übung einlassen.
24.10.2015\r\nAus dem Rinzai Roku.\r\n\r\nChristoph Rei Ho Hatlapa spricht anlässlich einer Laienordination über den Stil der Schulung im Rinzai Zen, ein Stil, der vielen Menschen zunächst als rauh und wenig „spirituell“ erscheinen mag.\r\n\r\nAuch der junge Mönch Rinzai (chin.: Lin-chi I-hsüan; † 866) selber, der später als Meister unsere Traditionslinie begründete, versteht zunächst die „Erklärungen“ seines Lehrers Obaku (chin.: Huang-po) nicht und verlässt ihn. Nachdem er bei Ta-yü (chin.: Daigu) angekommen ist, wird er von diesem auf die großmütterliche Freundlichkeit hingewiesen, die in den Schlägen seines Lehrers verborgen war. Rinzai erlangt damit eine erste Einsicht.\r\n\r\nDer Meister Umon drückte es so aus: „Die Stimme hören und den Weg erkennen. Die Form sehen und den Geist verstehen.“ Wir hören und sehen den Dharma – das Gesetz des Großen Lebens – von allen Seiten. Und was immer wir hören und an Formen sehen, alles sind Botschafter des Essentiellen. Wenn wir mit dem geöffnetem inneren Auge sehen.\r\n\r\nWie es im Surangama- und im Lotos-Sutra heißt: Wenn wir dem Klang der eigenen Melodie zuhören können, dann kann das zur Befreiung führen. Und jeder von uns kann sich darin üben, seine volle Präsenz einem anderen Menschen zu schenken und damit auch diesem Anderen zu ermöglichen, dem Klang seiner eigenen Stimme zuzuhören.
23.10.2015\r\nKattoshu, Fall Nr. 45: Sowohl Körper als auch Geist wegwerfen\r\n\r\nChristoph Rei Ho Hatlapa erläutert, wie wir mittels Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation, einer Anwendung der „Rechten Rede“, uns selber auf die Schliche kommen können, wenn wir in Ärgergedanken oder in Selbstvorwürfen feststecken.\r\nObaku Kiun (chin.: Huang-po Hsi-yün; † 850), der Lehrer von Meister Rinzai (chin.: Lin-chi I-hsüan; † 866), sagt: „Die meisten Leute sind nicht gewillt, ihren Geist zu leeren[…]. Die Unklugen beseitigen Dinge, aber nicht Gedanken. Die Weisen beseitigen Gedanken aber nicht die Dinge. Bodhisattvas haben einen Geist wie leerer Raum. Sie haben keine Anhaftungen[…].“\r\n\r\nWenn man Meister Obaku so hört — „Alles muss weggeworfen werden, Innen und Außen“ — dann hat man den Eindruck, er verlangt etwas ganz Unmögliches von uns. Wir identifizieren uns mit unserem Körper und unserer Vergangenheit, mit unserer Geschichte und unseren Gedanken. Loslassen fällt uns naturgemäß schwer.\r\n\r\nMeister Obaku sagt weiter: „Jedoch gibt es drei Grade von »Aufgeben«: Großes Aufgeben liegt vor, wenn Innen und Außen, Körper und Geist, weggeworfen sind und sie, wie leerer Raum, keinen Platz für Anhaftung haben. Danach folgt man der Situation und reagiert auf die Umstände, sowohl Subjekt als auch Objekt vergessend. Mittelmäßiges Aufgeben liegt vor, wenn man dem WEG folgt, tugendhaft handelt und selbstlos, ohne einen Gedanken an Vorteil, gibt. Geringfügiges Aufgeben liegt vor, wenn man alle möglichen guten Taten ausführt, nur um Verdienste zu erwerben, aber solche Anhaftungen aufgibt, nachdem man vom Dharma gehört hat, und realisiert, dass alles leer ist.“\r\n\r\nWir halten aber häufig an den Umständen, Verhältnissen und Sachen, die uns stören, fest und versuchen, die äußeren Angelegenheiten zu verändern. Wir machen unser Glück — und unser Unglück — vom Verhalten der Personen um uns herum abhängig. Es ist aber unser eigener Geist, an dem wir anknüpfen, und wo wir weiterkommen können. Wenn wir unseren Ärger-Automatismus und unser Schuld-Denken abwerfen können, dann kann unsere Buddhanatur uns entgegenwachsen. Und dann können wir auch unsere Lebendigkeit unbefangen ausdrücken.
Christoph Rei Ho Hatlapa spricht in diesem Zen-Vortrag über die Frage, mit welcher Haltung wir über unsere Bedürfnisse denken. In der Koansammlung Kattoshu, Fall Nr. 108, unter dem Titel „Die im Gewand eingewickelten Strohsandalen“, fragt ein Mönch den Meister Tozu Hoshu: „Was ist deine Übungsform?“ Hoshu erwidert darauf: „Ich wickle meine Strohsandalen in mein Kesa (Gewand) ein.“ Der Mönch fragte: „Was bedeutet das?“ Hoshu antwortete: „Ich gehe mit meinen nackten Füßen hinab nach Tongshen“.\r\n\r\nChristoph Hatlapa erzählt dazu von der Praxis des Takuhatsu, des rituellen sogenannten „Bettelns“ in Japan, dass dort allerdings ganz anders verstanden wird, als wir es üblicherweise gewohnt sind. In dieser klösterlichen Tradition wird auch mit den Gebrauchsgegenständen des Alltags ungewöhnlich sorgsam umgegangen.\r\n\r\nDas „Gehen mit nackten Füßen“ als Übung und als grundsätzliche Haltung erläutert Christoph Hatlapa anhand der Gewohnheit eines kanadischen Wildnislehrers, der mit nackten Füßen in den Wald geht. Und er weist darauf hin, dass wir durch ein bewusstes Erleben dieser Zusammenhänge – und durch deren Übung – unsere Verbindung mit der Welt bewusster gestalten können.